Internationalisiere dein Studium

Wir bieten internationale und interdisziplinäre Lehrveranstaltungen mit sozialwissenschaftlichem Bezug an, an denen Austauschstudierende wie reguläre Studierende teilnehmen können.  Damit können Sie Ihre internationale Kompetenz erweitern, neue Perspektiven erlangen und Ihre Englischkenntnisse verbessern. Das kann besonders sinnvoll sein, wenn Sie später in einem internationalen Umfeld arbeiten, sich auf ein Auslandssemester vorbereiten oder neue Kontakte knüpfen möchten. Auch wenn Sie nicht am Fachbereich 02 studieren, können Sie sich zu den aufgeführten Angeboten gerne anmelden. Die Anmeldung zu Kursen erfolgt über Jogustine oder unser Anmeldeformular.

Zertifikat für internationale Kompetenz

In diesem studienbegleitenden Programm beginnen Studierende und Austauschstudierende des FB02 mit ihrer strategischen internationalen Karriereplanung. Dabei erhalten sie professionelle Beratung, vernetzen sich mit Mitarbeiter:innen von internationalen Organisationen und Unternehmen und lernen internationale Berufslaufbahnen kennen.

Durch professionelles Training entwickeln Studierende wichtige Softskills wie interkulturelle Kommunikation oder Präsentation und Selbstmarketing im internationalen Kontext.

In englischsprachigen Lehrveranstaltungen mit internationalen Themen werden Sprachkenntnisse vertieft und das fachliche Profil geschärft. Das gemeinsame Lernen mit internationalen Studierenden erprobt zudem die internationale Teamfähigkeit. Mehr Infos

Kurse und Veranstaltungen

Vorlesung: Diversity and Media in Israeli Society (3 ECTS) [WiSe]

Die Gesellschaft von Israel gestaltet sich als multikulturell. Sie unterscheidet sich durch ethnische Zugehörigkeit, Migration, Religion, Politik, Wirtschaft, Geschlecht, Geografie und vieles mehr. Diese Merkmale sind Anlass für Ungleichheit und Feindschaft, aber auch für Freude und kulturelle Bereicherung. In diesem Kurs werden die israelische Gesellschaft, die grundlegenden Themen, die aktuellen Ereignisse und die historischen Wurzeln einer jungen und dynamischen Gesellschaft erforscht, die ihre Gegenwart gestaltet und über ihre Zukunft diskutiert.
Der Kurs wird in englischer Sprache abgehalten und ist für alle Studierenden der Johannes Gutenberg-Universität zugänglich. Mehr Infos

Seminar: Psychology of Political Relations
(5 ECTS) [WiSe]

Das Seminar wird von Dr. Olesia Zvezdova geleitet und zielt darauf ab, einen Überblick über die verschiedenen psychologischen Aspekte politischer Beziehungen, politischer Führung, Konflikt und Kooperation, psychologischer Einflussnahme und Methoden zu deren Bekämpfung zu geben.
Der Kurs richtet sich an reguläre Studierende und internationale Austauschstudierende aus den Sozialwissenschaften und angrenzenden Disziplinen. Mehr Infos

Seminar: International Career Planning (3 ECTS) [WiSe]

Dieser Kurs wird von SoWi?So! angeboten und ist Teil des Programms "Zertifikat für internationale Kompetenz". Wenn Sie an dem Zertifikatsprogramm teilnehmen möchten, müssen Sie sich für diesen Kurs anmelden.
Das Seminar richtet sich an Studierende, die eine internationale Karriere anstreben. Es bietet praktische Einblicke in verschiedene internationale Berufsfelder und bietet den Studierenden professionelle Unterstützung, Vernetzungsmöglichkeiten und persönliche Betreuung, um ihre Karriereplanung in einem internationalen Arbeitsumfeld zu verbessern. Die wichtigsten Bestandteile des Kurses sind die Profilbildung, Praxisgespräche und ein Mini-Mentoring. Mehr Infos

Beyond Clichés – Intercultural Communication (Soft-Skills Training) (2 ECTS) [WiSe]

Dieser Kurs wird auf Englisch unterrichtet und steht allen Studierenden der Johannes Gutenberg-Universität zur Verfügung.
Die Teilnehmer absolvieren ein intensives Training in interkultureller Kommunikation, in dem sie ihren kulturellen Hintergrund reflektieren und lernen, wie dieser ihre Wahrnehmung in internationalen Kontexten prägt. Am Ende haben die Teilnehmer nicht nur gelernt, sich professionell und sicher in interkultureller Kommunikation zu beteiligen, sondern auch ihr internationales Netzwerk zu erweitern.
Der Kurs wird an zwei oder drei Samstagen im Wintersemester stattfinden. Die genauen Termine stehen noch nicht fest. Mehr Infos

Forschung am Fachbereich: CRiSS - Contemporary Research in Social Science

CRiSS ist eine wiederkehrende Ringvorlesung des Fachbereichs 02: Sozialwissenschaften, Medien und Sport der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und findet in jedem Sommersemester statt. Mitglieder aus allen Disziplinen des Fachbereichs - Kommunikationswissenschaft, Erziehungswissenschaft, Politikwissenschaft, Psychologie, Schulwissenschaft, Soziologie und Sportwissenschaft - stellen ihre aktuellen Forschungsprojekte vor. Die Vorträge werden in englischer Sprache gehalten, um auch einen internationalen Austausch zu ermöglichen - mit internationalen Studierenden, Gastwissenschaftlern und Gästen. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit durch die Teilnahme an dem begleitenden CRiSS-Tutorirum insgesamt 5 benotete ECTS zu erhalten. Mehr Infos

Vergangene Seminare und Vorlesungen
Um einen Eindruck von unseren Angeboten zu bekommen, können Sie hier eine Übersicht von vergangenen Seminare und Vorlesungen finden. Mehr Infos

 

Weitere Internationalisierungsangebote an der JGU

ISSK - Sprachen lernen von Zuhause

Das ISSK bietet zahlreiche Sprachkurse für Einsteiger:innen und Fortgeschrittene. Egal, ob Sie Ihre Sprachkenntnisse für den nächsten Urlaub oder ein Praktikum auffrischen wollen oder eine komplett neue Sprache lernen möchten: das Studium bietet hierzu eine günstige Gelegenheit. In einigen Studiengängen werden Sprachkurse auch als verpflichtende Zusatzqualifikationen anerkannt. Mehr Infos


Studieren im Ausland

Sie möchten andere Länder hautnah erleben und neue Kulturen kennenlernen? Dann bietet Ihr Studium hierfür zahlreiche Möglichkeiten. Sie können sich auf der Webseite der Abteilung für Internationales informieren, welche Art von Auslandsaufenthalt (Auslandssemester, Praktikum, Forschungsaufenthalt...) für Sie infrage kommt und welche Finanzierungsmöglichkeiten es innerhalb und außerhalb von Europa gibt. Zusätzlich können Sie den Mailverteiler der Abteilung für Internationales abonnieren, um keine Gelegenheiten zu verpassen. Es ist außerdem zu empfehlen, dort einen kostenlosen Beratungstermin zu vereinbaren. Mehr Infos

Außerdem hilfreiche Informationen zu allen möglichen Themen rund ums Auslandsstudium und -praktika finden Sie auf der Seite "studieren weltweit". Mehr Infos

FORTHEM ist ein Netzwerk zwischen verschiedenen Universitäten in ganz Europa. Ihr Ziel ist es, Studierende verschiedener Länder zusammenzubringen und Austausch zu fördern. Sie bieten verschiedene Programme an, die unter anderem Kurzzeit-Aufenthalte von einer Woche an der Partneruniversität ermöglichen. Dabei geht es meist darum, sich international über wichtige Fragestellungen für die Zukunft Europas auszutauschen und Projekte zu erarbeiten. Aber auch individuelle Förderungen, zum Beispiel Stipendien für Forschungsprojekte im Ausland, sind möglich.  Mehr Infos

 


Internationale Studiengänge am Fachbereich 02

An der JGU und insbesondere am Fachbereich 02 - Sozialwissenschaften, Medien und Sport gibt es eine Vielzahl internationaler Studiengänge. Hier haben Sie die Möglichkeit, einen Teil Ihres Studiums im Ausland zu verbringen und - je nach Studiengang - sogar Abschlüsse von mehreren Universitäten zu erwerben. Mehr Infos


ICON - Internationale Studierendenkonferenz

ICON ist eine Konferenz, die von Studierenden für Studierende organisiert wird. Sie bietet Studierenden aus aller Welt - unabhängig von ihrer Nationalität oder Fachrichtung - eine Plattform, um Ideen auszutauschen und ihren Horizont zu erweitern. Sie können dort Ihre Forschungsergebnisse präsentieren, diskutieren und sich über Fachgrenzen hinweg vernetzen. Die ICON möchte die Forschung Studierender fördern und zeigen, dass sie einen wertvollen Beitrag zur Wissenschaft und zur Gesellschaft leisten können. Mehr Infos

Machen Sie bei uns mit!

Wir von SoWi?So! suchen immer wieder Tutor:innen und wissenschaftliche Hilfskräfte für unser Team. Auch als Mitarbeiter:in bei uns haben Sie Kontakt zu Studierenden verschiedener Kulturen und können selbst mitwirken, das Studium an der JGU international zu gestalten. Mehr Infos