Unsere nächste Summer School findet im August 2025 statt und wieder wird es um den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine gehen, mit Schwerpunkt auf Konfliktforschung und Völkerrecht. Zu den wichtigsten Themen gehören Reaktionen internationaler Akteure, Friedensprozesse, Umgang mit Kriegsverbrechen und Wiederaufbau.
Das Programm richtet sich nicht nur an Studierende unserer Partneruniversitäten in Finnland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Lettland, Norwegen, Polen, Rumänien und Spanien, sondern auch an Studierende aus der Ukraine. Dieser besondere Rahmen ermöglicht den internationalen akademischen Austausch zu einem aktuellen Thema von weltpolitischer Relevanz.
An dem interdisziplinären Programm können Studierende der Sozialwissenschaften einschließlich Politikwissenschaft, Psychologie, Kommunikationswissenschaft, Publizistik, Soziologie oder Erziehungswissenschaften sowie weiterer benachbarter Disziplinen teilnehmen.
Wann? 25 - 29 August 2025
Wo? Johannes Gutenberg Universität Mainz, Deutschland
Kurssprache: Englisch; ECTS: 3
Teilnehmen können Studierende der FORTHEM-Partneruniversitäten (European Universities Initiative), Studierende von ukrainischen Universitäten sowie Studierende der Cardiff University und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Studierende der FORTHEM-Universitäten: Die Anmeldephase ist abgeschlossen, der Auswahlprozess läuft.
Reguläre JGU-Studierende und Studierende ukrainischer Universitäten: Die Anmeldephase läuft von Anfang Februar bis Ende März. Bitte nutzen Sie zur Anmeldung das Anmeldeformular auf unserer Website.
Studierende der Universität Cardiff: Bitte wenden Sie sich bei Interesse an der Summer School direkt an Prof. Peter Sutch (SutchP@cardiff.ac.uk)
Es gibt keine Teilnahmegebühr.
Teilnehmer*innen ukrainischer Universitäten bekommen eine kostenlose Unterkunft zur Verfügung gestellt und erhalten einen Reisekostenzuschuss.
Teilnehmer*innen der Cardiff University können einen Reisekostenzuschuss erhalten. Weitere Details können Sie bei Prof. Peter Sutch (SutchP@cardiff.ac.uk) erfragen.
Vorläufiges Programm:
(Wir behalten uns vor, das Programm an aktuelle Entwicklungen des Krieges anzupassen.)
Vormittag | Nachmittag | Abend | |
Tag 1 (25.08.2025) | Welcome Session and Introduction to Peace and Conflict Research | Welcome Gathering with Icebreaker Activities | |
Tag 2 (26.08.2025) | Setting the Stage for Invasion(s) – The Problem of De Facto States | Controlling the Public – Public Discourse and Psychological Warfare | |
Tag 3 (27.08.2025) | Preventive Diplomacy and De-Escalation | The Tension Between Peace Negotiations and Support for the Defending State | Round-table-debate – What Takes Precedence: Peace or Justice? |
Tag 4 (28.08.2025) | Transitional Justice and the Balance Between Justice and Peace in Ukraine | Outlook: Peacebuilding and Reconstruction in Ukraine | Farewell Event with Joint Dinner |
Tag 5 (29.08.2025) | Student led Model UN Debate | Social and Cultural Event |
Koordination: Dr. Barbara Müller und Jan Koloska (SoWi?So!, Johannes Gutenberg-University)
Veranstalter: Dr. Friedrich Plank (Institute of Political Science, Johannes Gutenberg-University), Professor Peter Sutch (School of Law and Politics, Cardiff University), Dr. Olesia Zvezdova (Department of Internationals Relations and Foreign policy, Petro Mohyla Black Sea National University, Ukraine)
Die Summer School wird vom Fachbereich 02 Sozialwissenschaften, Medien und Sport der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Kooperation mit der School of Law and Politics der Cardiff University durchgeführt und findet auf dem Campus der Johannes Gutenberg-Universität statt - mit rund 30.000 Studierenden ist sie eine der größten Universitäten in Deutschland.