Um einen Eindruck von unserem Kursangebot zu bekommen, können Sie hier durch die Seminare und Vorlesungen stöbern, die in den vergangenen Semestern angeboten wurden.
Vorlesung zur Forschung am Fachbereich: CRiSS - Contemporary Research in Social Science (2-3 ECTS)
Summer School 2024: Psychological Warfare (3 ECTS)
In der Summer School "Psychologische Kriegsführung: Controlling the Public" werden die Teilnehmer über die Kommunikation im russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine diskutieren und darüber, wie die Verbreitung von Fehlinformationen und Misstrauen in diesen unsicheren Zeiten als Waffe eingesetzt wird. Die Teilnehmer werden die Möglichkeit haben, Fallstudien zur psychologischen Kriegsführung zu analysieren und ihr neues Wissen anzuwenden.
Der Kurs wird in englischer Sprache abgehalten und richtet sich an alle Studierenden der Johannes Gutenberg-Universität sowie an Studierende aus der Ukraine. Mehr Infos
Workshop: Term Papers - Academic writing for internationals
You come from abroad and need information and advice on writing term papers? This workshop provides international students (regular and exchange students) with information and individual advice in English. Participants will learn the common requirements for "Hausarbeiten" (term papers) and receive help to find and correctly use suitable literature and develop an outline. Participants can also clarify remaining questions and receive individual guidance.
Für mehr Unterstützung, besuchen Sie unsere Information to go und die Academic Boosting Class.
Seminar: The Israeli society: Past, Present, and Future (5 ECTS)
Mit fünf nationalen Wahlen in den letzten dreieinhalb Jahren, mehr als einem Dutzend politischer Parteien, die eine Vielfalt von links und rechts, konservativ und liberal, jüdisch und arabisch, religiös und säkular umfassen, könnte man behaupten, dass die Israelis derzeit über ihre grundlegendsten Überzeugungen und Ideen debattieren, tun sie das tatsächlich? In diesem Kurs werden Sie sich mit dem System, den Akteuren, den Themen und den aktuellen Ereignissen in der israelischen Politik befassen. Darüber hinaus werden Sie die israelischen Medien und ihre Rolle bei den aktuellen politischen Umwälzungen und Ereignissen untersuchen.
Der Kurs wird in englischer Sprache abgehalten und ist für alle Studierenden der Johannes Gutenberg-Universität zugänglich. Mehr Infos
Seminar: The Problem of "De facto States" in International Relations (5 ECTS)
Der Zerfall der Sowjetunion in 15 neue unabhängige Staaten sowie das Auftauchen von sieben Ländern, die zum sowjetischen Einflussbereich (ehemaliges Jugoslawien) gehörten, hatte eine Phase politischer Turbulenzen zur Folge. Eines der Phänomene des neuen regionalen Sicherheitssystems war daher die Entstehung selbsternannter staatlicher Einheiten, die sich selbst als souveräne Länder deklarierten, aber bis heute, seit mehr als 30 Jahren, keine volle internationale Anerkennung erhalten haben. In diesem Kurs sollen Sie ein vollständiges Bild der "De-facto-Staaten" entwickeln und dabei die Merkmale ihrer Entstehung, Entwicklung, modernen Spezifikationen und Prognosen für die internationale Anerkennung in der Zukunft zu bestimmen.
Dr. Olesia Zvezdova (Department of Internationals Relations an Foreign policy, Petro Mohyla Black Sea National University, Ukraine)
Der Kurs wird in englischer Sprache abgehalten und ist für alle Studierenden der Johannes Gutenberg-Universität zugänglich. Mehr Infos
Beyond Clichés – Intercultural Communication (Soft-Skills Training)
The Social Scientist's View of Germany - for Incomings
Seminar: Psychology of Political Relations
Vorlesung: Diversity and Media in Israeli Society
Workshop: War and Justice – Is there anything just about war?
Seminar: The world at 8 billion - is there a sustainable future for a growing population?
Seminar: Assessing and critically reflecting on digital media: A literature review
Seminar: The Absence of „race“ in German discourses on Bildung
Vorlesung: Media, Social Constructs, and Israel´s Political System by Israel professor Yossi David
Die israelische Gesellschaft ist in Bezug auf Nationalität, ethnische Zugehörigkeit, Geografie, Religion, Religiosität, Wirtschaft usw. vielfältig. Ziel dieses Kurses ist es, eine Einführung in die soziokulturelle Fragmentierung der heutigen israelischen Gesellschaft zu geben und die Rolle der Medien (Technologien und Diskurse) und der sozialen Konstruktionen bei der Gestaltung und Veränderung der Beziehungen zwischen verschiedenen Gruppen in der Gesellschaft zu untersuchen. Der Kurs befasst sich mit den theoretischen und praktischen Fragen, die sich aus der Fragmentierung und Vielfalt der israelischen Gesellschaft ergeben. Mehr Infos
Seminar: Media and public opinion in times of the coronavirus (COVID-19) crisis: Israel in a comparative perspective by Israel professor Yossi David
Mediendiskurse, Technologien und öffentliche Meinungen spielen eine wichtige Rolle bei der Förderung einer demokratischen Kultur, eines demokratischen Verhaltens und einer demokratischen Gesellschaft. Daher etablieren, dienen und schaffen Medien neue Räume für den Informationsfluss. Eine der Hauptaufgaben der Medien in demokratischen Gesellschaften besteht darin, wichtige Themen im Zusammenhang mit politischen Entscheidungen und Menschenrechten zu veröffentlichen, insbesondere in Zeiten nationaler oder regionaler Krisen (z. B. Naturkatastrophen, Kriege, Terroranschläge, Pandemien). Das Seminar konzentriert sich auf die sozialen, politischen und kulturellen Auswirkungen der COVID-19-Krise und hat zum Ziel, die Rolle der Medien und der öffentlichen Meinung in diesen Zeiten vergleichend zu untersuchen. Mehr Infos
Seminar: Language, Culture and Nationality
Seminar: New media, new challenges: Digital media and the ultra-Orthodox community in Israel
Dieses Seminar zielt darauf ab, die Rolle neuer Medientechnologien im Kontext autoritärer, geschlossener Gemeinschaften zu untersuchen, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf der ultraorthodoxen Gemeinschaft in Israel liegt. Das Seminar wird sich auf die sozialen, politischen und kulturellen Auswirkungen digitaler Medien in der ultra-orthodoxen Gemeinschaft in Israel heute konzentrieren, einschließlich der politischen Macht und der verschiedenen Rollen digitaler Medien, insbesondere ihrer Rolle bei der Bildung sicherer Räume und der Neudefinition der Grenzen der Gemeinschaft. Um diese Ziele zu erreichen, wird sich das Seminar darauf konzentrieren, die ultra-orthodoxe Gemeinschaft in Israel aus historischer und zeitgenössischer Perspektive darzustellen, die Beziehung zwischen Religion und Staat in Israel zu verstehen und sich auf die wichtige Rolle von Technologien im Allgemeinen und Medientechnologien im Besonderen in der ultra-orthodoxen Gemeinschaft in Israel zu konzentrieren. Mehr Infos
Seminar: A global history of human rights
Menschenrechte werden oft als universell angesehen, was bedeutet, dass sie für alle Menschen auf der Welt gleichermaßen gelten. Außerdem werden sie oft so verstanden, als hätten sie eine feste und klare rechtliche Bedeutung, die von internationalen Institutionen wie den Vereinten Nationen definiert und durchgesetzt wird. Eine historische Betrachtung zeigt jedoch die unterschiedlichen Kontexte, in denen sie eine Rolle spielen. In diesem Kurs werden die intellektuellen Grundlagen der Menschenrechtsbegriffe, die geopolitischen Kontexte, in denen sie institutionalisiert wurden, der Aktivismus marginalisierter Völker, die sich für eine größere Anerkennung in den auf Rechten basierenden Rahmenwerken einsetzten, sowie einige kritische Aspekte der im Namen der Menschenrechte geleisteten Arbeit untersucht. Durch eine historische Betrachtung der Entwicklung des Menschenrechtsdiskurses und der Menschenrechtspraxis soll dieser Kurs ein Licht auf die aktuellen Herausforderungen werfen, vor denen die globalen Bemühungen um die Erlangung und den Schutz der Menschenrechte stehen. Mehr Infos
Seminar: New Media and Political Change in Israel
Ziel des Kurses ist es, die Rolle der neuen Medientechnologien in verschiedenen Gruppen und in politischen und sozialen Bewegungen in Israel zu untersuchen. Das Seminar wird sich auf die sozialen, politischen und kulturellen Auswirkungen der digitalen Medien im heutigen Israel konzentrieren, einschließlich der politischen Macht der digitalen Medien, ihrer Rolle in politischen Konflikten und der verschiedenen Rollen der digitalen Medien. Wie helfen oder behindern die Medien die Schaffung einer neuen Führung in bestimmten Gemeinschaften? Wie werden Medien zur Förderung des politischen Wandels eingesetzt? Wie reagieren verschiedene Gruppen auf neue Medien? Welche Risiken birgt die Nutzung und Überbeanspruchung von digitalen Plattformen? Mehr Infos