Hier ist eine Übersicht von Angeboten, die Ihnen zu einem erfolgreichen Studium verhelfen. Mit der SoWi?So!-Soforthilfe finden Sie schnelle Antworten zum Nachlesen, wenn Sie bei Themen rund ums Studium einmal nicht weiter kommen - zum Beispiel bei der Lehrveranstaltungsanmeldung oder Hausarbeiten. Der Abschnitt "Jetzt mach ich`s richtig!" beinhaltet Kurse, mit denen Sie sich wichtige Fähigkeiten für ein erfolgreiches Studium aneignen können - zum Beispiel Mathevorkurse, Kurse zur Stressbewältigung oder zum Zeitmanagement. Am Ende der Seite erhalten Sie einen Überblick, welche Beratungsangebote Ihnen an der JGU zur Verfügung stehen. Die Anmeldung zu Kursen erfolgt über Jogustine oder unser Anmeldeformular.
Events
Erstis aufgepasst: Einführungsveranstaltung
Am Mittwoch, den 12.04.2023 (14-16 Uhr N2 in der Muschel) begrüßt Sie Dekan Prof. Dr. Gregor Daschmann als Erstsemester an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und besonders am Fachbereich 02. Außerdem erhalten Sie wertvolle Informationen zum Aufbau der Uni Mainz, allgemeine Erläuterungen zum Studienaufbau, den Modulen und Lehrveranstaltungen und erfahren, welches Ihre ersten Anlaufstellen im Studium sind.
Soforthilfe - Informationen auf die Hand
Wie geht Studieren? SoWi?So!-Soforthilfe

Unser SoWi?So!-Soforthilfekoffer liefert hilfreiche Informationen zu verschiedenen Themen rund ums Studium. Hier erfahren Sie alles Wissenswerte von Lehrveranstaltungsanmeldung über Organisation im Studium bis hin zur Themenfindung für Haus- und Seminararbeiten.
Wie geht eigentlich...?
- "Lehrveranstaltungsanmeldung"
- "Haus- und Seminararbeiten schreiben"
- "Passend Präsentieren"
- "Strukturiert durchs Studium"
- "Themenfindung"
- "Exposé schreiben"
Einige Fächer haben spezielle Vorgaben und Empfehlungen zum Verfassen von Hausarbeiten und zu Form und Zitierstil. Damit Sie wissen. Damit Sie wissen, wie Sie bei Ihrer nächsten Arbeit vorgehen müssen, finden Sie hier eine Übersicht von Ihrem jeweiligen Institut.
- Vorgaben des Instituts für Politikwissenschaft
- Vorgaben des Instituts für Publizistik
- Vorgaben des Instituts für Soziologie
- Vorgaben des Instituts für Sportwissenschaft***
*** im Zweifel sollte bei den einzelnen Dozierenden nachgefragt werden, denn für die Sportwissenschaft ist derzeit noch kein einheitlicher Leitfaden vorhanden, i.d.R. richtet sie sich nach dem hier verlinkten dvs-Standard
Jetzt mach ich´s richtig! - Workshops und Veranstaltungen
Vorkurs Mathematik für Sozialwissenschaftler:innen
Dieser Kurs richtet sich an alle Studierenden des Fachbereichs 02, die ihre Mathematikkenntnisse vor oder während des Besuchs der einführenden Statistikveranstaltung auffrischen möchten. Die quantitative Methodenlehre setzt gewisse Grundkenntnisse der Schulmathematik voraus, die nicht während der Pflichtlehrveranstaltungen wiederholt werden können. Darüber hinaus begegnen Studierenden in den Sozialwissenschaften auch außerhalb der Statistik mathematische Methoden z.B. in Form theoretischer Modelle. Eine Auffrischung nutzt daher allen, die sich etwas unsicher fühlen oder bei denen der Schulstoff schon länger zurückliegt. Mehr Infos
Stressfrei durchs Studium: Mental Strategien
Wer zu viel Stress hat, kann oft im entscheidenden Augenblick nicht seine besten Leistungen abrufen. Zu den Faktoren, die den Druck im Studium erhöhen, zählen zum Beispiel:
- zunehmender Leistungsdruck
- eine Vielzahl an Prüfungen und Leistungsnachweisen
- Zeit- und Termindruck
- finanzielle Belastungen
- familiäre Verpflichtungen
Wir können aber erlernen, mit solchen belastenden und nervenaufreibenden Situationen gelassener, sicherer und gesünder umzugehen. Die Techniker Krankenkasse unterstützt Sie dabei mit dem Seminar "Mental Strategien", einem Stresstraining speziell für Studierende.
Kursbeginn ist der 04.05.2023. Anmeldungen sind hier möglich.
Workshop Hausarbeiten
Am Ende des Semesters müssen Sie eine Hausarbeit abgeben, wissen aber gar nicht, wie man ein Thema findet und können sich nur schwer für das Arbeiten motivieren? Die Literatursuche will nicht so recht gelingen und wenn Sie einen Text haben, gestaltet sich das Lesen als Herausforderung?
Den groben Aufbau einer Hausarbeit kennen Sie: Einleitung, Hauptteil, Schluss. Aber was haben diese Textabschnitte eigentlich für Funktionen? Was hat es mit anderen Bausteinen wie Abbildungsverzeichnis, Literaturverzeichnis und Glossar auf sich und wie formatiert man das Ganze richtig?
Dieser Workshop unterstützt Sie bei der Produktion Ihrer Seminararbeit(en) und zeigt Ihnen Techniken wissenschaftlichen Arbeitens.
"Noch viel mehr danke ich Dir für den informativen, spannenden und sehr hilfreichen Kurs gestern. Du hast sehr individuell und genau mit uns gearbeitet und das hat mir unfassbar weitergeholfen. Ich habe gleich heute morgen um 7 Uhr meine Gedanken sortiert und sitze an der Arbeit!:)" - Feedback einer Teilnehmerin
Der nächste Workshop findet am 13.01.2023. von 10-16 Uhr im Dekanatssaal (GFG 04-111) statt. Mehr zur Anmeldung finden Sie hier.
Workshop Zeitmanagement
Wir möchten Sie unterstützen, Ihre Zeit sinnvoll zu organisieren. Daher wollen wir Sie für das Thema Zeit grundsätzlich und praktisch sensibilisieren und zu einem reflektierten Umgang mit dem eigenen Zeitmanagement anregen. Sie werden die Basics der Zeitplanung kennenlernen und so in die Lage versetzt werden, Prioritäten besser zu setzen, aber auch die Möglichkeit haben, über die eigenen Stolpersteine bzw. Zeitfallen nachzudenken und Gegenstrategien zu entwickeln. Sie erhalten die Gelegenheit, Zeitplanung als Lernplanung zu erfahren und mit Hilfe eines Wochenplans sowohl studienspezifische als auch außeruniversitäre Herausforderungen besser zu strukturieren und zu organisieren.
Der nächste Workshop findet am 09.12.2022 von 10-14 Uhr im Dekanatssaal (GFG 04-111) statt. Mehr zur Anmeldung erfahren Sie hier.
Beratung
Guter Rat ist nicht teuer – Beratungsangebote
Abgesehen von der Studienberatung Ihres Faches stehen nützliche Beratungsstellen an der JGU für Sie bereit:
- Allgemeine Beratung: Studierendenservice und zentrale Studienberatung
- Schreibberatung: Campusweite Schreibwerkstatt
- Finanzberatung: Bafög-Service
- Beratung durch Studierende: AStA und Fachschaften
- Beratung zum Berufseinstieg: Career Service
- Psychologische Beratung: Psychotherapeutische Beratungsstelle
- Beratung zur Barrierefreiheit: Servicestelle für Barrierefreies Studieren
- Beratung für Eltern: Familienservice-Büro und Autonomes Referat für Eltern
- Beratung zur Auslandsaufenthalten: Erasmus-Büros und Abteilung Internationales
Wir kommen auch auf Sie zu: Anlassbezogene SoWi?So!-Beratung
Es kann auf verschiedenen Gründen dazu kommen, dass sich Ihr Studium anders entwickelt als im Regel-Studienplan vorgesehen. Häufig handelt es sich um die beabsichtigte Anpassung des Studienverlaufs an individuelle Bedürfnisse. Manchmal geraten Studierende aber auch unbeabsichtigt in Rückstand. Prüfungen wurden verschoben und häufen sich, sodass ein großer Druck für Sie entstehen kann. Falls Sie nach mehreren Fehlversuchen vor einer finalen Modulprüfung stehen oder Ihr JoGuStINe-Profil verhältnismäßig wenige Leistungspunkte aufweist, senden wir einmal zum Ende jeden Semesters eine kleine, automatisch-generierte Info-Mail mit einem Gesprächsangebot an Sie. Das Angebot ist nicht verpflichtend und selbstverständlich ist die Beratung vertraulich und institutsunabhängig.