Summer School 2025: War in Ukraine

Unsere diesjährige Summer School findet im August 2025 statt und wieder wird es um den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine gehen, mit Schwerpunkt auf Konfliktforschung und Völkerrecht. Zu den wichtigsten Themen gehören Reaktionen internationaler Akteure, Friedensprozesse, Umgang mit Kriegsverbrechen und Wiederaufbau.

Das Programm richtet sich nicht nur an Studierende unserer Partneruniversitäten in Finnland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Lettland, Norwegen, Polen, Rumänien und Spanien, sondern auch an Studierende aus der Ukraine. Dieser besondere Rahmen ermöglicht den internationalen akademischen Austausch zu einem aktuellen Thema von weltpolitischer Relevanz.

An dem interdisziplinären Programm können Studierende der Sozialwissenschaften einschließlich Politikwissenschaft, Psychologie, Kommunikationswissenschaft, Publizistik, Soziologie oder Erziehungswissenschaften sowie weiterer benachbarter Disziplinen teilnehmen.

Kurssprache: Englisch; ECTS: 3

 


Wir möchten uns bei den zahlreichen Teilnehmern bedanken und freuen uns über das viele, positive Feedback. Es war eine Woche voller Erlebnisse und Veranstaltungen, die dank der Mitarbeit vieler wissbegieriger Studierender und hervorragender Dozenten, zu einem unvergesslichen Erlebnis wurde. Es war uns eine Freude, Studierende aus ganz Europa bei SoWi?So! begrüßen zu dürfen, und wir freuen uns auf weitere akademische Veranstaltungen im kommenden Semester.

Um die Erfahrungsberichte unserer Teilnehmer zu lesen, klicken Sie bitte hier.


Lecturers:

  •  Prof. Sergey Radchenko (Johns Hopkins Universität),
  •  Prof. Peter Sutch (Cardiff Universität),
  •  Dr. Friedrich Plank ( Johannes Gutenberg-Universität Mainz),
  •  Dr. Olesia Zvezdova (Johannes Gutenberg-Universität und Petro Mohyla Black Sea National Universität)
  • Hauptmann Daniel Eisenmann
  • Oberleutnant Fabian Kluge

 

Koordination: Dr. Barbara Müller und Jan Koloska (SoWi?So!, Johannes Gutenberg-University)

Die Summer School wird vom Fachbereich 02 Sozialwissenschaften, Medien und Sport der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Kooperation mit der School of Law and Politics der Cardiff University durchgeführt und findet auf dem Campus der Johannes Gutenberg-Universität statt - mit rund 30.000 Studierenden ist sie eine der größten Universitäten in Deutschland.